
Straßenbahn Magazin 12/17
Ausgabe 12/17
Wie lange noch?
Du?sseldorf und die GT8SU – Schon bald haben die letzten Klassiker auf Rheinbahn-Gleisen ausgedient. Ab 1973 gebaut, wurden die Wagen mehrfach umgebaut und stehen jetzt vor dem Abschied
Hightech und Nostalgie
USA: Nostalgie-Trams und neue Systeme – Sehr abwechslungsreich zeigt sich heute das Bild der Stadt- und Straßenbahnen in den USA. Neben zahlreich quasi aus dem Boden gestampften neuen Systemen gibt es Überbleibsel aus alten Zeiten und sogar Nostalgie-Bahnen, die mit vermeintlich alten Fahrzeugen unter anderem Touristen ansprechen sollen
Seit 25 Jahren unter der Erde
Duisburgs Stadtbahntunnel feiert Geburtstag – Der zweigeschossige Tunnel unter der Duisburger City sollte mal die zentrale Ader eines Stadtbahnnetzes in die umliegenden Städte werden. Daraus wurde nichts – und heute kostet er die Stadt viel Geld, das sie nicht hat
Unsterblich
Mu?nchens P-Wagen noch immer im Einsatz – Im letzten Heft hatten wir die Technik und den Einsatz in den ersten 30 Jahren dokumentiert, hier widmen wir uns dem schwindenden Bestand und den Einsätzen bis heute. Verstärktes Verkehrsaufkommen sorgt dafu?r, dass die „letzten Mohikaner“ auch heute noch im Plandienst zu sehen sind
Vom Lehr- zum Museumswagen
Bremen: Ein Museumswagen hat Geburtstag – Der Lehr wagen 1 der Bremer Straßenbahn wurde vor 25 Jahren in Rostock zum Museumswagen aufgearbeitet und in den Zustand des Jahres 1939 zuru?ckversetzt
Fast wie das Original aus Amerika
Tatra T2 – Von allen PCC-Lizenzbauten ist der Tatra T2 dem US-Vorbild am ähnlichsten. Fast 800 Fahrzeuge kamen in der Tschechoslowakei und in der Sowjetunion zum Einsatz – die DDR hingegen zeigte kein Interesse
Rollendes Studienobjekt
Der Stuttgarter Tazzelwurm – Aus alten Zweiachsern baute die SBB einen bemerkenswerten Versuchszug. Er bestand aus je einem Gelenk-, Trieb- und Beiwagen, beide mit einem schwebenden Mittelteil versehen
Arbeitswagen modern
Dortmunds ATw902 – In der Westfalen-Metropole ist mit dem ATw 902 der letzte Hochflurwagen des einst allgegenwärtigen Typs N8C im Einsatz
Nur 45 Jahre
Moers und seine Straßenbahnen – In Moers und der Region existierte ein dichtes Tramnetz von verschiedenen Betreibern, aus dem sich in den 50er-Jahren der größte Obusbetrieb der Bundesrepublik entwickelte
Vergessene Internationale
Die Überlandbahn Rimini – San Marino – Nur zwölf Jahre lang verkehrte eine elektrische Überlandbahn mit spektakulärer Streckenfu?hrung von Rimini an der Adriaku?ste in den Zwergstaat San Marino
60 Jahre Gotha-Wagen in Plauen
Der VEB Waggonbau Gotha und die Straßenbahn in Plauen – Plauen erhielt Ende 1957 mit dem Triebwagen 60 das erste Gotha-Produkt, das ab Januar 1958 eingesetzt wurde – weitere sollten folgen
Die Hauptrolle spielt die Tram
Danny Soetens verbindet sein Tramhobby mit der Freude am Fotografieren. Mini-Trams sind die Stars seiner rund 150 Dioramen