
Straßenbahn Magazin 06/18
Ausgabe 06/18
Fahrzeug-Gipfel
Thu?ringens Betriebe fordern Planungssicherheit – Die fu?nf Straßenbahnbetriebe brauchen in den nächsten sieben Jahren neue Fahrzeuge. Der „1. Thu?ringer Straßenbahngipfel“ forderte Planungssicherheit
Zukunft trifft Nostalgie
Tag der offenen Tu?r in Ulm – Ihren neuen Avenio M und historische Fahrzeuge zeigten die Stadtwerke Ulm bei einem Tag der offenen Tu?r
Servus, Wolfganggasse
Abschied vom Depot der Wiener Lokalbahn – Ende März wurde der Bahnhof Wolfganggasse samt dazugehöriger Wagenhalle aus dem Jahre 1906 der Wiener Lokalbahnen aufgegeben
Zeitreise in die 1970er
Nostalgie auf der Linie 15 – Seit kurzem setzt die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (Main) wieder einen Trambahnwagen des Typs Pt im Regelbetrieb ein. Das weckt Erinnerungen an gute, alte Zeiten
Belgiens Größte
Straßenbahn-Reisetipp Bru?ssel – Eine Linienlänge von derzeit 215 Kilometern, u?ber 350 Straßenbahnen fu?nf verschiedener Typen und ein äußerst reger Betrieb – die Straßenbahn in Europas heimlicher Hauptstadt ist immer eine Reise wert
Spezielle DÜWAGs an der Leine
Die Breitraumwagen der ÜSTRA – Am 22. Dezember 1958, vor nunmehr knapp 60 Jahren, ging der letzte vierachsige Triebwagen der ÜSTRA in Hannover in Betrieb. Es war ein sogenannter Breitraumwagen, die letzte Evolutionsstufe des Großraumwagens in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Eine Besonderheit waren die dazu passenden, motorisierten vierachsigen Großraum-Beiwagen
Muster ohne Wert
Der Wiener Großraumtriebwagen Typ C3 – Ungeliebt und eigentlich gar nicht benötigt: Der Wiener C3, den Lohner 1967 baute, wurde sogar mehrere Jahre einfach nicht benutzt. Umso erstaunlicher, dass der Einzelgänger noch heute als Arbeitswagen existiert
Letzter Halt Arad
Seit 20 Jahren fahren Essener GT 8 in Arad – In den 70er- und 90er-Jahren „bastelten“ sich die Essener Verkehrsbetriebe aus älteren GT 6 zahlreiche GT 8, die aber schon bald nicht mehr benötigt wurden. Vor 20 Jahren wanderten die ersten von 24 Wagen nach Arad aus
Zu Zechen und Stahlwerken
Die Straßenbahn in Oberhausen – Im Oktober 1968 wurde in Oberhausen die letzte Straßenbahnlinie des traditionellen Netzes auf Busbetrieb umgestellt. Im ersten Teil dieser Abhandlung werfen wir einen Blick auf die Entwicklung von Strecken- und Liniennetz, das 1959 seine größte Ausdehnung hatte und zehn Jahre später weitgehend verschwunden war
Das Ende kam nach 20 Jahren
Die LESt leistete Pionierarbeit fu?r Leipzigs Straßenbahnnetz – Der Anfang und das vorzeitige Ende der zweiten Leipziger Straßenbahngesellschaft „Leipziger Elektrische Straßenbahn“ (LESt): 1896 nahm die Gesellschaft ihren Betrieb auf, doch schon 20 Jahre später verlor sie ihre Eigenständigkeit
Regensburger Riesen
Albert Hiller begeistert sich fu?r die Straßenbahn seiner Heimatstadt. Jetzt hat er zwei Triebwagen als 1:10-Modelle gebaut