
Straßenbahn Magazin 03/18
Ausgabe 03/18
Nächster Halt: Flughafen
Mit Tram und U-Bahn zum Airport – Während Flughäfen inzwischen recht oft an das reguläre Eisenbahnnetz angeschlossen sind, bilden in Deutschland Straßen- oder U-Bahnen zum Flughafen eher die Ausnahme
Grenzenlose Freude
Neue Tram von Basel nach St. Louis – Innerhalb eines Jahres wurde nach der Strecke von Strasbourg nach Kehl nun in Basel eine zweite grenzu?berschreitende Tramlinie eröffnet. Eine schweizerische Straßenbahn erreicht französischen Boden. Am Eröffnungstag herrschte Volksfeststimmung und eine gute europäische Laune!
Eine andere Welt
Pyongyangs „Erste Linie“ im Portrait – Die Linie 1 war 1991 die erste Straßenbahnlinie nach Wiedereröffnung des Systems und hat bereits zwei Teilstilllegungen hinter sich, fährt aber nun einer gesicherten Zukunft entgegen. Blicken wir nun auf die 10,5 Kilometer lange Linie in die Westvorstadt und erleben wir eine ganz andere Welt
Attraktive Restposten
Deutschlands letzte T6A2 in Magdeburg – Die in den späten 80ern entwickelten vierachsigen Großraumwagen aus dem Hause Tatra waren zwar modern, konnten sich aber gegen westliche Konkurrenzprodukte kaum durchsetzten. Hierzulande fahren sie nur noch in Magdeburg
Sowjet-Klassiker
Die Einheitswagen RVZ-6 – Die rustikalen Vierachser des Typs RVZ-6 aus der Rigaer Waggonfabrik gehören zu den meistgebauten Straßenbahnen der Welt. 6.000 Exemplare waren in der ehemaligen Sowjetunion unterwegs. Die meisten RVZ-6 wurden längst verschrottet, aber im fernen Osten Russlands stehen noch ein paar Exemplare im Einsatz
Späte Karriere
Der Berner Gelenkwagen Be 4/4 „Muni“ – Eine besondere Karriere hatte der dreiteilige Berner Gelenktriebwagen „Muni“ mit seinen Einachs-Drehgestellen, der sogar noch mit einem Niederflur- Mittelteil ausgestattet wurde
Die Zukunft beginnt.
Mu?nchens modifizerte Avenio-Zu?ge sind da – Im Dezember 2017 hat die Auslieferung der anfangs insgesamt 22 neuen Avenio-Wagen von Siemens fu?r die bayerische Landeshauptstadt begonnen. Die neue Serie wird in wenigen Jahren auf dem wachsenden Trambahnnetz der Stadt eine dominierende Rolle spielen
Getrennt und vereint am Niederrhein
Die Straßenbahn in Mönchengladbach und Rheydt – Im Fru?hjahr 1969 wurde in Mönchengladbach die letzte Straßenbahnlinie auf Busbetrieb umgestellt. Damit endete nach fast neun Jahrzehnten der Nahverkehr auf der Schiene ganz im Westen der heutigen Bundesrepublik
Echt neo-antik.
Nostalgie-Trams in China – Neben den normalen Straßenbahnbetrieben im Reich der Mitte existieren zwei hierzulande recht unbekannte spezielle historisierte Bahnen in Sizuan und in Shanghai
Gute Partner
„Linie D“ in Du?sseldorf – Seit 25 Jahren ku?mmern sich die Mitglieder des Vereins „Linie 1“ um die historischen Rheinbahn-Fahrzeuge