
Straßenbahn Magazin 09/15
Ausgabe 09/15
Bis 2019 andere Linienführungen
Netzumstellung in Magdeburg – Aufgrund einer voraussichtlich vierjährigen Baustelle am Hauptbahnhof nehmen fünf Straßenbahnlinien in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt seit Mitte Juli einen neuen Verlauf. Aber auf die Fahrgäste warten noch weitere Neuregelungen …
Zwischen Türmen und Havelbrücken
Brandenburgs Linie 6 im Porträt – Sie pendelt zwischen den zwei Friedhöfen im Süden und im Norden der Havelstadt. Doch unterwegs entdeckt man viel Lebendiges und mitunter Bemerkenswertes. Unter vielen Brücken plätschern indes die Wellen der Havel und ihrer Nebenarme …
Gelb ist die Hoffnung
Beginn Liniendienst für Flexity in Mülheim – Anfang Juli sind die ersten NF2 von Bombardier in den Linieneinsatz gelangt. Die 15 Wagen sind ein Meilenstein für den von Negativschlagzeilen überhäuften Trambetrieb an der Ruhr – und die Fahrgäste sind begeistert
Auf ewig antik?
Die Straßenbahn in Rom – Wie in jeder europäischen Großstadt so herrscht auch in Roms Zentrum oft Verkehrschaos pur. Obwohl die Busse in der Innenstadt überfüllt sind, gibt es für Roms Straßenbahn keine Erweiterungspläne – hier der status quo
Eine Riese lässt aufhorchen
Aktuelles von der Melbourner Straßenbahn – Das größte Tramnetz der Welt ist in den vergangenen Jahren weiter gewachsen. „Super stops“ und Niederflurwagen setzen neue Maßstäbe in punkto Fahrgastkomfort. Beispielhaft für andere Städte ist nicht nur die Freifahrt im gesamten Stadtzentrum …
Mit großem Rad voran
Maximumwagen in Nordrhein-Westfalen – Auch Trambetriebe auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes NRW beschafften vierachsige Triebwagen mit Maximum-Gestellen. Aber wie unterschieden sich die 93 von Aachen über Düren bis Iserlohn eingesetzten Fahrzeuge?
Nur zwölf Jahre im Liniendienst
Dresdens Tw 296 „Helene“ – Seit 2007 steht er im Innenhof des Restaurants „Dresden 1900“ – hier seine ganze Geschichte.
Ein Urgestein wird 111
Stuttgarts Triebwagen 222 im Porträt – Der 1904 gebaute Tw 222 ist der älteste noch vorhandene Triebwagen der Stuttgarter Straßenbahn.
Auch im Norden ein Erfolg
Düwag-GT6 im Norden Deutschlands – Von der Kieler Förde bis zum Teutoburger Wald waren einst ebenfalls sechsachsige Düwag-Einrichtungsgelenkwagen zu finden. Aber wie bewährten sich die Fahrzeuge in den beiden Landeshauptstädten und in den zwei regionalen Zentren?
Abschied auf Raten
Das Ende der Zweiachser 1990 in Wien – Vor 25 Jahren verschwanden die letzten zweiachsigen Straßenbahnwagen aus dem Linieneinsatz in Österreichs Bundeshauptstadt. Ab wie lange fuhren noch die gleichartig aufgebauten Gelenkwagen mit Nachlauferdrehgestell?
Buntes im Kohlenpott
Halling hat seiner Düwag-Familie zwei weitere Modelle hinzugefügt. Guido Mandorf nahm die Essener GT6/GT8 genau unter die Lupe