
Straßenbahn Magazin 01/16
871 Fahrzeuge für 21 Betriebe: Großraumwagen von DÜWAG
Straßenbahn Emden: 51 Jahre lang auf Meterspur zum Hafen
Ausgabe 01/16
Ächzender Gigant: Die Situation bei Leipzigs Straßenbahn
Die Stilllegung der Linie 9 nach Markkleeberg West, Probleme mit dem in Teilen sanierungsbedüftigen Streckenentz und ein wenig homogener Fahrzeugpark – die Leipziger Verkehrsbetriebe schieben so einige Probleme vor sich her.
Durch die Bankenmetropole: Zürichs Line 7 im Porträt
In Süd-Nord-Richtung durchquert die drittlängste Züricher Straßenbahnlinie die Stadt. Sie passiert auf ihrer Fahrt von Wollishofen bis nach Stettbach den Hauptbahnhof und rollt auch als eine von nur zwei Straßenbahnlinien durch einen Tunnel
Comeback in Allenstein: Wieder eine Straßenbahn in Allenstein/Olsztyn
Nach einem halben Jahrhundert verkehrt seit dem 15. Dezember 2015 wieder eine Tram in der masurischen Metropole. Die regelspurigen Neubaustrecken haben einen Vorläufer: die 1907 eröffnete Allensteiner Straßenbahn – ein Blick in Gegenwart und Vergangenheit.
Vom „No-Go“ zum Normalfall: Mülheimer M-Wagen in Oberhausen
Eigentlich sollten die Mülheimer M-Wagen nie planmäßig in Oberhausen fahren. Faktisch tun sie es aber seit die Tram 1996 neu eröffnet wurde und mittlerweile kommen die M-Wagen sogar so häufig nach Oberhausen wie nie zuvor – aber warum?
Meilensteine aus Düsseldorf: DÜWAG-Großraumwagen
1951 sorgte ein neuer Fahrzeugtyp für Aufsehen, der eine radikale Abkehr von bisherigen Konstruktionsprinzipien bedeutete. Gleich drei Straßenbahnbetriebe beschafften Probewagender neuartigen Fahrzeuge. Insgesamt baute DÜWAG 871 vierachsige Großraumwagen für 21 Betriebe (405 Triebwagen und 466 Beiwagen)
Von Heidelberg nach Stuttgart: Ein KSW-Triebwagen wird zum Museumsstück
KSW-Triebwagen waren einst auch in Stuttgart heimisch. Da aber alle Fahrzeuge verschrottet wurden, muss ein aus Heidelberg stammender Wagen als Ersatz dienen
Exil-Düsseldorfer: Ein Verbandstyp in Schottland
In Deutschland nichtmehr benötigte Straßenbahnen wurden in die halbe Weltexportiert. Ein Düsseldorfer Triebwagen bewährt sich in einem Industriemuseum mit Straßenbahnstrecke in der Nähe von Glasgow so gut,dass er anderen Fahrzeugen vorgezogen wird.
Auf Meterspur zum Hafen: Die Straßenbahn in Emden
Fast 50 Jahre fuhr die Emder Straßenbahn– auf Meterspur und mit nur einer Linie. 1953 wurde der Betrieb eingestellt und die kleine Bahn abgebaut.
Es muss nicht immer Sonne sein: Auch Regen hat seine Reize
Muss an auf das Fotografieren von Straßenbahnen verzichten, nur weil es regnet? Ganz im Gegenteil! Bei schlechtem Wetter gemachte Aufnahmen haben auch ihren Reiz
Sie fuhr nur 12 Jahre: Touristentram San Pedro
Im September 2016 endete der Betrieb auf der rund drei Kilometer langen Hafenlinie in Los Angeles. Größere Bauarbeiten und fehlende finanzielle Mittel sorgten für das Ende der Bahn
Mit der Rheinbahn an die Wupper
Für die Modellbahntage der Wuppertaler Straßenbahn hat sich Guido Mandorf neue Module gebaut, die vielfältigen Fahrspaß versprechen