
Straßenbahn Magazin 07/16
Ausgabe 07/16
Feine Vorkriegsware
1981: Abschied von Kassels Zweiachsern – Der Mai 1981 brachte einen Abschied der besonderen Art: In Kassel war – später als in den meisten anderen Städten der Bundesrepublik Deutschland – das Ende des Zweiachser-Einsatzes im normalen Personenverkehr gekommen
Die Langzeit-Baustelle
In Augsburg wird der Hauptbahnhof untertunnelt – Im Juli 2015 wurde das Projekt Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Hauptbahnhof in Angriff genommen. 2022 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein
Comeback aus aktuellem Anlass
Wieder täglich Trams zum Klus in Halberstadt – Unweit des Endpunktes Klus der Linie 2 liegt ein Asylbewerberheim. Steigende Flüchtlingszahlen veranlassten die HVF, die Strecke wieder täglich zu bedienen
Sonne, Strand und bunte Bahnen
Die Straßenbahn in Teneriffa – Seit fast zehn Jahren fährt auf der Urlaubsinsel Teneriffa eine Straßenbahn. Bei Feriengästen und Einheimischen erfreut sie sich großer Beliebtheit
Ein Stück alte Ruhrpott-Tram
Essens Linie 103 im Portrait – Sie ist zum Großteil noch eine echte Straßenbahn ohne eigene Gleiskörper, wie sie früher für das Ruhrgebiet typisch war, und schlängelt sich bergauf und bergab von Steele bis Dellwig. Im Einsatz ist auf der 103 alles, was die EVAG momentan zu bieten hat: Angefangen vom alten M8C bis zum niederflurigen NF2
Harmonisierung gefragt
Tram nach Kehl kommt voran – Fahrzeugzulassungen und Betriebsgenehmigungen unterliegen im Straßenbahnbereich unterschiedlichen nationalen Standards. Das grenzüberschreitende Tramprojekt zwischen Straßburg und Kehl veranschaulicht die Herausforderungen
Dritte Heimat für die „Kölner Riesen“
Ex-Kölner GT 8 jetzt in Sarajevo – In den vergangenen Monaten sind 20 ehemalige Kölner Achtachser aus dem türkischen Konya in Sarajevo in Betrieb gegangen. Die breiten DÜWAGs „erneuern“ dort den Wagenpark und sorgen für eine spürbare Entlastung auf der Hauptlinie 3^
Neuer Glanz für rüstige Rentner
Externe Hauptuntersuchungen an Tatrawagen – Die Dresdner Verkehrsbetriebe verabschiedeten 2010 ihre Tatrawagen mit einem großen Fest in den Ruhestand. Doch auch 2016 sind die inzwischen bis zu 45 Jahre alten Fahrzeuge zur Absicherung von Verkehrsspitzen unverzichtbar – und erhalten aktuell erneut Hauptuntersuchungen
Stetig eine Schiene
Das Translohr-System – Im Strassenbahn Magazin 06/2016 haben wir das wenig erfolgreiche TVR-System vorgestellt. Eine bessere Zukunft haben die spurgeführten Bahnen, die nach dem in Frankreich entwickelten Translohr-Prinzip konstruiert sind
Tram-Hangar
Heiterblick: Vom Flugzeugwerk zur Hauptwerkstätte – Während alle Leipziger Betriebshöfe von den Straßenbahngesellschaften neu errichtet wurden und ein Teil in späterer Zeit veräußert wurde, ist es bei der Hauptwerkstatt genau anders herum. Den Betrieb gibt es schon seit 1915, aber erst 1926 übernahm die Große Leipziger Strassenbahn die Anlagen
Erstlingswerke und Kuriositäten
Vorwiegend im H0-Maßstab gefertigt wurden die sehenswerten Straßenbahn- Modelle, die beim TLRS-Treffen in Nürnberg zu sehen waren