
Straßenbahn Magazin 08/16
Ausgabe 08/16
Wien: Vom Floridsdorf bis Rodaun
Der Tram-Marathon durch Wien – Der Start des Tram-Marathons war im Ruhrgebiet, dann folgte Berlin und nun wollen wir in Wien möglichst viel Strecke zurücklegen. Dabei haben wir uns aber klare Regeln gesetzt: Keine Strecke soll zweimal befahren werden, auch nicht in Gegenrichtung. So ist die Herausforderung, möglichst viel Entfernung ohne Doppelungen zu schaffen. Rund 78 Kilometer sind es geworden
Wieder „Sommerspiele“ an der Isar
Baustellenverkehr in München - Baustellen, Umleitungen, neue Linienbezeichnungen – was in jedem Sommer die Münchner Fahrgäste ärgert, erfreut die Straßenbahn-Fotografen umso mehr, gibt es doch zahlreiche neue Motive zu entdecken
Kleinbahn-DÜWAGs
Großraumwagen für Eisenbahnstrecken – DÜWAG-Großraumwagen sind Straßenbahnfahr zeuge. Leicht modifiziert waren sie aber auch auf Eisenbahnstrecken zu finden. Wir stellen hier die Privatbahn-DÜWAGs vor, die DÜWAGs der Bundesbahn sind Thema im nächsten Heft
Tabula Rasa in Taschkent
Tram-Abschied in Taschkent – Seit dem 2. Mai 2016 fahren in der usbekischen Hauptstadt keine Straßenbahnen mehr. Die letzten Linien des einst ausgedehnten Netzes wurden viel früher als angekündigt stillgelegt und die Infrastruktur sofort zerstört. Christian Lücker hat sich einen Überblick über den „neuen“ Nahverkehr in Taschkent verschafft
Tschüss Zweiachser
Abschied in Jena – Mit einer Foto-Sonderfahrt verabschiedete sich die Straßenbahn in Jena im Mai 2016 von einigen zwei achsigen Fahrzeugen – die jetzt zu verkaufenden Fahrzeuge sollen aber alle erhalten bleiben
50 langlebige Vierachser
Die Maximum-Triebwagen der Breslauer Straßenbahn – Teilweise länger als 60 Jahre standen die für die Breslauer Straßenbahn gebauten Maximum-Wagen im Betrieb. Durch Zufall hat ein Exemplar überlegt, das jetzt mit großen Aufwand fachmännisch restauriert wird
Böhmische Badewanne
Umbau eines Tatra zum Schmierwagen – In Prag wurde ein 1965 gebauter Tatra-Wagen zu einem Schmierwagen umgebaut, der fast pausenlos im Einsatz ist und sich dank technischer Features großer Beliebtheit erfreut – sogar einen eigenen Internet-Auftritt hat er
Durch enge Gassen und ans Meer
Belgiens Trams in den 80ern – Der Staat zwischen Nordsee und Ardennen ist ein zwar kleines aber ausgesprochen liebenswürdiges und vielfältiges Land – und ebenso verhielt es sich mit den dortigen Straßenbahnbetrieben. Kommen Sie mit nach Brüssel, Antwerpen, Gent, in den Hennegau und an die Küste und erleben Sie den interessanten Betrieb in den 80ern mit vielen damals noch aktiven Veteranen
Revier-Erinnerungen
Abschiede im Kohlenpott – In den 1980er-Jahren veränderte sich das Ruhrgebiet zu sehens. Das hatte auch Auswirkungen auf das Straßenbahnnetz, wo nicht Moderni sierungen zu feiern, sondern auch Abschiede zu beklagen waren
KBGG in Neumünster
Fehlende Räumlichkeiten in Hamburg zwangen Europas größte Modelltramschau dieses Jahr in einen alten Lokschuppen