
Straßenbahn Magazin 09/20
Koexistenz in Frankfurt am Main: Warum das System aus Straßenbahn und Stadtbahn so gut funktioniert
Tram-Paradies Wien 1970: Vorkriegs-Oldie bis DÜWAG-Lizenzbau - Typenvielfalt auf 48 Linien!
Ausgabe 09/20
Ein kurzer Tatra-Sommer
Dresden: T4D-Einsätze wegen „Corona“ _ Im Juni und Juli standen montags bis freitags jeweils fünf Tatra-Züge im Liniendienst. Doch die endgültige Ablösung naht. Im Juli fand die Streckenvermessung für den Nachfolgetyp NGTDXDD statt, dessen Prototyp im Sommer 2021 erwartet wird
Geschenk zum 763. Stadtjubiläum
Gorzów Wielkopolski: Tram wieder eröffnet - Nach knapp drei Jahren ging im früheren Landsberg an der Warthe die Straßenbahn frisch saniert und mit überwiegend neuem Wagenpark wieder in Betrieb
Vom Bunker zum Siebengebirge
Bonn: Entdeckungstour mit Linie 62 - In Form eines großen „U“ fährt die Linie 62 durch die einstige Bundeshauptstadt. Dabei geht es auf einer Teilstrecke entlang der Kleinbahntrasse der früheren Siebengebirgsbahn. Schon bald wird sich das Bild der eingesetzten Wagen wandeln
Wann kommt die Zukunft auf Kurs?
Zürich: Neue Trams und Ausbaupläne - Streitigkeiten um die Ausschreibung neuer Fahrzeuge hatten eine bereits früher beabsichtigte Auftragsvergabe an Bombardier von 2013 bis 2017 verzögert. Doch inzwischen rollen die ersten beiden Flexity auf Zürcher Gleisen. Noch aber herrscht Wagenmangel und es gilt ein „Notnetz“
Abschied als „Hai“
Basel: Die ersten beiden Gelenkwagen von 1961 - Am Anfang der Einführung von Gelenktriebwagen zur Kapazitätssteigerung stark nachgefragter Linien entstanden zwei langlebige Einzelstücke, die jedoch im Betrieb nie ganz überzeugten. Nach der Zeit im Linieneinsatz war einer der beiden die letzten Jahre noch als Partywagen unterwegs
Tatras für die „89“
25 Jahre Tatra-Straßenbahnen in Strausberg - Die Strausberger Eisenbahn GmbH, die vor den Toren Berlins die Tramlinie 89 betreibt, behält auch für die mittelfristige Zukunft zwei besondere Tatras im Bestand. Der „Amerikaner“ ist ein weltweites Unikat, der andere zumindest in Deutschland einmalig
Viel zu schade für den Schrott
Bielefelder DÜWAG-Wagen in zweiter Hand - 1991 waren mit Eröffnung des Stadtbahntunnels und der Umstellung auf Zweirichtungsbetrieb die Einrichtungs-Wagen in Ostwestfalen mit einem Schlag arbeitslos. Der Verkehrsbetrieb konnte aber einen Großteil seiner DÜWAG-Flotte weiterveräußern. Bielefelder Wagen kamen somit zur OEG, nach Darmstadt, Innsbruck, ???ódz?, Würzburg und schließlich auch nach Arad
Koexistenz am Main
Straßenbahn und Stadtbahn in Frankfurt am Main - In den ersten Jahrzehnten seines Bestehens war das Tramnetz an Vielfalt kaum zu überbieten: Pferdebahnen, Lokalbahnen mit Dampfbetrieb, Vorortbahnen und die erste elektrische Straßenbahn Deutschland. Aus dieser Vielseitigkeit erwuchs vor 65 Jahren ein einheitliches Netz, das bald darauf mit U-Bahn-Plänen konkurrierte. Seit 30 Jahren befinden sich beide Verkehrsträger nun in abgestimmter und gut funktionierender Koexistenz
Panoptikum an der Donau
Wiener Tram-Vielfalt 1970 - Unsere Beitrags-Serie zum Jubiläum 50 Jahre STRASSENBAHN MAGAZIN führt diesmal ins Straßenbahnparadies Wien. Vor allem der Fahrzeugpark zeigte sich 1970 stark überaltert - was natürlich sehr reizvoll war. Vom urigen „Achtfensterwagen“ bis zum modernen DÜWAG-Lizenzbau reichte die Typenvielfalt. An Werktagen kamen Hunderte von Zügen auf 48 Linien zum Einsatz!
Das Diorama-Rätsel
U-Bahnhof Rödingsmarkt in H0: Auf der Braunschweiger Modelltram-Ausstellung KBGG wurde auch ein interessantes Schaustück mit Hamburger Hochbahn und Straßenbahn präsentiert, dessen Herkunft aber ungeklärt ist
Bild des Monats
Journal (Kurzmeldungen)
Nächster Halt
Einst & Jetzt
Forum (Leser, Medien)
Impressum
Vorschau
Das Allerletzte