
Straßenbahn Magazin 07/20
45 Stationen Revier-Geschichte(n): Kohlenpott-Zeitreise mit Duisburgs längster Straßenbahnlinie aller Zeiten
Leipzig vor 50 Jahren: 1970 - Der Betrieb vor seiner größten Modernisierungswelle
Ausgabe 07/20
Württembergische Dickbrettbohrer
Stadtbahnpläne für Esslingen und Ludwigsburg - Das Stadtbahn-Netz im Raum Stuttgart ist im steten Ausbau, doch für eine Anbindung der Kreisstädte Esslingen, wo einst die meterspurige Überlandstraßenbahn END (Esslingen - Nellingen - Denkendorf) aktiv war, und Ludwigsburg gibt es trotz Planungen seit der Jahrtausendwende noch keinen Durchbruch. Bis sich der Aktionsradius für die gelben Stuttgarter Stadtbahnen bis in diese Regionen erweitert, müssen noch „dicke Bretter gebohrt“ werden
Vorzeitig beendet
Berlin: Abschied von der U55 - Isoliert vom übrigen Netz, nur drei Stationen, lediglich ein Gleis von zwei Gleisen in Betrieb und ein einziger Pendelkurs - die „Berliner KanzlerU-Bahn“ U55 war knapp elf Jahre lang ein Kuriosum, das nun Geschichte ist
Dreifaltigkeit am Rhein
Von M-Wagen bis Variobahn - Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt steht nicht nur für Fastnacht, Bundesligafußball und ZDF, sondern auch für einen Straßenbahnbetrieb, der sich in den vergangenen Jahren gemausert hat. Dass neben NGT6M und Variobahnen auch M8C noch im Liniendienst stehen, ist ein weiterer Aspekt, der einen Besuch lohnt
Das Zürich des Ostens
Schweizer Trams in Winnyzja - Es ist wie ein Ausflug in die Vergangenheit: In der ukrainischen Universitätsstadt fahren fast ausschließlich die Zürcher Kult-Trams „Karpfen“ und „Mirage“ auf einem für Osteuropa tadellosen Netz. Doch bald droht den Fahrzeugen auch in Winnyzja nun das Ende
Zeitreise durch die „Stadt Montan“
Duisburgs Linie 903 - Sie zeugt von früherer Straßenbahn-Herrlichkeit und teils sehr fragwürdiger Nahverkehrspolitik, ist Bühne für das gesamte Spektrum heutiger Ruhrpott-Vielfalt und gibt dem Begriff Strukturwandel ein Gesicht. 1992 als Nachfolger der Linien 904 und 909 entstanden, ist die 903 auch Sinnbild für die damalige Zäsur der Duisburger Straßenbahn
Bild des Monats
Journal (Kurzmeldungen)
Nächster Halt
Einst & Jetzt
Fundstück
Forum (Leser, Medien)
Impressum
Vorschau
Hinten eckig
Hannover: „Fernbahnzug“ von 1956 - Der aus den Tw 717 und 718 sowie dem kurzen Bw 1525 gebildete Wendezug hinterließ durch seine ungewöhnliche Bauform einen überaus exotischen Eindruck
Von Berlin bis Sydney
Berliner Rekowagen, Teil 2 - Schon 1971 begann die planmäßige Ausmusterung. Viele Exemplare starteten eine zweite Karriere bei Nachbarbetrieben oder als Arbeitswagen oder wurden begehrte Museumsobjekte
Am Ende kunterbunt
Hamburgs Pop-Straßenbahnen - Erst 1971, sieben Jahre vor der Stilllegung des Betriebs, tauchte der erste mit Ganzreklame gestaltete Linienzug an Alster und Elbe auf - und noch viele weitere Wagen wurden kunterbunt
Messeverkehr und mehr
Straßenbahn in Leipzig 1970 - Die Straßenbahn der Messestadt bereitete vor nunmehr 50 Jahren den Abschied von der Außenstrecke nach Liebertwolkwitz vor und stand mit der Einführung der neuen Tatra-Großraumwagen an der Schwelle zur größten Modernisierung ihres Bestehens
Fototermin in „Rom“
Modell-Straßenbahn im Miniatur Wunderland: Während Hamburgs berühmte Modellbahnanlage für Besucher geschlossen war, konnte Straßenbahn-Modell-Redakteur Jens-Olaf Griese-Bandelow das dortige Straßenbahnthema in der nachgebildeten italienischen Hauptstadt dokumentieren