
Straßenbahn Magazin 06/16
Abschied vor zehn Jahren: Kölns „dicke“DÜWAGs
Morbide Ziele: Darum enden Linien im „Niemandsland“
Ausgabe 06/16
Neue Straßenbahnen für Duisburg?
Die DVG will ihren Fahrzeugpark erneuern – Die Duisburger Verkehrsgesellschaft bereitet die Beschaffung neuer Niederflurwagen als Ersatz für die 45 Straßenbahnen des Typs GT10NCDU vor. Doch wie die Fahrzeuge aussehen könnten und wie sie finanziert werden sollen, ist noch nicht geklärt. Und auch sonst läuft nicht alles rund in Duisburg
Glutheißer Betrieb
Netzerweiterung in Phoenix (Arizona) – Auch in den USA hat die Straßenbahn in Form der Stadtbahn eine Zukunft: Die moderne Stadtbahn in Phoenix (Arizona) hat ihr Netz erweitert – und der Endpunkt der Entwicklung ist noch längst nicht erreicht
Trams ins Niemandsland
Straßenbahnen an verlassenen Orten – Im besten Fall sollten Straßenbahnen durch belebte Gebiete fahren, in denen sie möglichst viele Fahrgäste gewinnen können. Doch unsere Reise durch Europa zeigt: Hier und da kommen Straßenbahnen auch an verlassenen Orten vorbei, an die sich kaum ein Fahrgast verirrt.
Sichere Zukunft im Salzkammergut
Straßenbahn und Nebenbahn wachsen zusammen – Bereits vor über 100 Jahren war die Erweiterung der Gmundner Straßenbahn ins Umland geplant, nun aber wird sie mit der Traunseebahn verbunden. Als bedeutenden Meilenstein im Zuge der Realisierung der Stadt-Regio-Tram Gmunden – Vorchdorf konnte Stern & Hafferl kürzlich die ersten neuen Niederflurtrams in Betrieb nehmen
Breiter, länger, stärke
Die DÜWAG-GT 8 in Köln – Im Juni 2006 verabschiedeten sich die letzten acht achsigen Gelenktriebwagen der DÜWAG in Köln aus dem Liniendienst. Zehn Jahre später soll mit einem Rückblick an diese Fahrzeuge erinnert werden, die innerhalb der für zahlreiche Verkehrsbetriebe gebauten Gelenkwagen des Düsseldorfer Herstellers etwas Besonderes waren. Eine detaillierte Zeittafel beschreibt 43 Jahre Straßenbahn-Geschichte; außerdem werden die Roco-Modelle der DÜWAG-Gelenkzüge vorgestellt
Gummi-Tram
Teil 1: Vom Spurbus zum TVR-System – Straßenbahnen und Busse haben ganz individuelle Vorteile. Mit Entwicklungen wie dem Systemen TVR und Translohr sollen die Vorteile der einzelnen Nahverkehrsmittel miteinander verbunden werden. In dieser Ausgabe beleuchten wir die Anfänge und das TVR-System; Teil 2 im nächsten Strassenbahn Magazin widmet sich den Betrieben, die Fahrzeuge nach dem Translohr-System verwenden
Ein Netz, drei Länder
Die Auslandsstrecken der Basler Straßenbahn – Nicht erst seit 2014, sondern schon viel früher konnte man von Basel aus mit der Tram ins Ausland fahren. Doch vor rund 50 Jahren wurde die letzte grenzüberschreitende Strecke stillgelegt
Vom Depot zum Einkaufsmarkt
Die Nachnutzung des früheren Depots Mickten in Dresden – Aldi und Rewe statt zweiachsiger Straßenbahntriebwagen – das findet man heute im ehemaligen Straßenbahnhof im Dresdner Vorort Mic
Mit der Tram aufs Land
Hannover: Die Stilllegung der ÜSTRA-Außenlinien – Vor gut 60 Jahren begann der Niedergang der hannoverschen Außenlinien, fast jedes Jahr wurde eine weitere Strecke auf Bus umgestellt, bis ab 1961 nur noch der nördliche Teil der Hildesheimer Linie 11 übrig war
Basteleien am Küchentisch
Freunde der Modellstraßenbahn stellen ihre Erstlingswerke vor – ein geeignetes Forum hierfür war das TLRS-Treffen in Nürnberg-S. Peter