
Straßenbahn Magazin 06/15
Schon bei 21 deutschen Betrieben: Wo die Tram die ganze Nacht fährt
Der VRR in den 80ern: Als das Revier noch Düwag-Paradies war
Ausgabe 06/15
Die Uhr tickt
Linie 9 nach Markkleeberg West vor dem Aus – Die Leipziger Verkehrsbetriebe werden den Betrieb auf dem Südast der Linie 9 voraussichtlich zum Fahrplanwechsel im Dezember einstellen. Das sorgt für Diskussionen,wird der Sachverhalt doch offiziell weder bestätigt noch dementiert
Rund um die Uhr
Städte mit 24-Stunden-Betrieb in Deutschland – Auch nachts per Tram von A nach B zu fahren – das ist bei zahlreichen Betrieben inzwischen längst Alltag. Aber wie genau wird das in den einzelnen Städten gehandhabt? Alle Details im Überblick
Der Bauboom geht weiter
Toulouse: zweite Straßenbahnliniein Betrieb – Seit dem 11. April 2015 können Fluggäste mit der Straßenbahn -linie T 2 bequem und staufrei vom Zentrum zum Flughafen fahren. Der Bauweiterer Neubaustrecken ist in der südfranzösischen Stadt in Vorbereitung
Europäische Aufbauhilfe
Modernisierung des Tram- und Obussystems in Bratislava – Ein durch die EU kofinanziertes Investitionsprogramm ermöglicht derzeit die Modernisierung und Erweiterung des ÖPNV in der slowakischen Landeshauptstadt. Ein wichtiger Bestandteil sind moderne Niederflurwagen von Skoda
Aufgesattelt durch die Breisgau-Metropole
Freiburgs Sattelgelenktriebwagen – Es gab nur drei Stück von ihnen– trotzdem gehörten die Einrichtungswagen in Sattelgelenkbauweise aus Rastatt viele Jahre zum Markenzeichen der Freiburger Straßenbahn
An einem Tag zurück!
Bergung Bw 33 Hohenstein-Ernstthal – Oelsnitz – Am 9. September 2014 wurde in Görlitz eine Gartenlaube abgerissen, der darin versteckte Straßenbahnwagen geborgen und zurück nach Oelsnitz gebracht
Für extreme Verhältnisse
Der Fokstrot von PESA – Für die Metropole Moskau entwickelte der polnische Hersteller einen dreiteiligen Niederflurwagen, der speziell auf die Verhältnisse in der russischen Hauptstadt zugeschnitten ist. So erträgt der Typ bis zu 80 Grad Celsius Temperaturschwankungen
Ganzreklame als Höhepunkte
Trambetrieb im VRR in den 1980er-Jahren – Bei den im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zusammengeschlossenen Straßenbahnbetrieben verkehrten vor 30 Jahren noch Großraumwagen und Gelenkwagen mit Beiwagen. Christian Wenger berichtet über seine Beobachtungen von damals
Das längste Museum in ganz Dänemark
Das Straßenbahnmuseum in Skjoldenæsholm – Südlich von Kopenhagen warten mehr als 100 Straßenbahnwagen aus verschiedenen Ländern auf Besucher. Für die betriebsfähigen Exemplare gibt es unter anderem eine 1,6 Kilometer lange Strecke
Defizitär gerechnet!
Die Kieler Straßenbahn Ende der 1960er-Jahre – Im Sommer 1965 sollte ein neues Gutachten ein schnelles Ende für die Kieler Straßenbahn bringen. Damit wollte die Kieler VerkehrsAG den Befürwortern des Tramverkehrs zuvorkommen … Der Niedergang schreitet voran!
So war Schwerin
„Kleine Bahn ganz groß“: In einem alten Lokschuppen zeigten Modellstraßenbahner im April zum zwölften Mal ihre Anlagen und Modelle