
Straßenbahn Magazin 05/20
Wie es den deutschen Museums-Betrieben jetzt geht - Tram-Museen im Zeichen der Krise: Pläne, Projekte und die große Ungewissheit zum Saisonstart
Kleinod vor den Toren Berlins - 110 Jahre Schöneiche - Rüdersdorf: Die speziellen Wege eines besonderen Betriebs
Ausgabe 05/20
Elektrisch, mit Diesel oder Pferdekraft
Museumsstraßenbahnen in Deutschland - Die neue Saison steht bevor, die Vereine haben neben der Arbeit an neuen Exponaten die Wagen für den Fahrbetrieb und die Strecke in Schuss gebracht und warten auf die ersten Fahrgäste der Saison. Wenn da nur nicht „Corona“ wäre, was allerorten derzeit die Planung ausbremst.
Umgekrempelt
Hochflurig zum Heimspiel in Freiburg - Das Ende des alten Stadions bedeutet, einen der interessantesten Sonderverkehre mit Trams in Deutschland zu verlieren: Mit dem Bezug einer neuen Spielstätte des SC Freiburg wird der Fußballverkehr für die an und abreisenden Fans ab der neuen Spielzeit 2020/2021 völlig neu organisiert
Ungewöhnliche Wendungen
Straßenbahn-Wendepunkte, Teil 2 - Die Welt der Endstellen weist eine Vielzahl von Sonderfällen auf, die abhängig von den Rahmenbedingungen im Einzelfall nötig sind. Interimsendstellen sorgen immer wieder für ausgefallene Lösungen und bieten dabei betriebliche Besonderheiten
Der französische Weg
35 Jahre Tramrenaissance in Frankreich - Anfang der 1970er war der kommunale Schienenverkehr in Frankreich abgesehen von der Pariser U-Bahn zum Nischenprodukt verkommen. Heute ist die Tram im Aufwind!
Die Bonner Blechdose
Bonner Eigenumbau Tw 1 - Bei der BGM (Bonn - Godesberg - Mehlem) erschien 1956 ein Zweiachser, dem im Vergleich zu den ab 1953 beschafften eleganten dreiachsigen Westwaggon-Wendezügen das Prädikat „hässlich“ anzuhängen war. Entstanden ist er in mehrjähriger Arbeit als Wiederaufbau eines Unfallwagens der zur Betriebseröffnung 1911 angeschafften Serie von van der Zypen & Charlier
Verblüffende Vielfalt
Fahrzeugentwicklung bei Obussen, Teil 4 - Die Entwicklung in der jungen Bundesrepublik ging mit der euphorischen Ausbreitung des Obus einher. Dabei etablierten sich an Herstellern vor allem Uerdingen, Henschel und Mercedes-Benz. Der Export spielte zunehmend die Hauptrolle. Nach einer Pause in der Fahrzeugentwicklung drangen ab 2001 andere Hersteller auf den Markt, die heute das Bild in Solingen und Esslingen bestimmen
Die Legende kehrt zurück
Prag: T2 wieder daheim - Der Verkehrsbetrieb der tschechischen Hauptstadt hat für die „Retrolinie“ 23 zwei Fahrzeuge der Bauart Tatra T2 aus Liberec (Reichenberg) übernommen
Fitte Grüne wird 110
110 Jahre Straßenbahn Schöneiche - Rüdersdorf - Östlich von Berlin hat sich bis heute auf Meterspur ein Kleinod gehalten. Aktuell ist die Bahn mit neuen Artic-Niederflurwagen von Skoda im Aufwind
Werbung für Wismarer
Straßenbahnwagen als Anzeigenmotiv - Die meisten Annoncen der Waggonfabrik Wismar, die 1911 bis 1941 in den verkehrstechnischen Zeitschriften erschienen, bieten mehr als ein „Bild“ des jeweiligen Wagens
Schnellläufer und Mirages
Zürichs Tram 1970 - Die Straßenbahn der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) erlebte vor 50 Jahren ihren bis dato größten Modernisierungsschub. Die Gelenkwagen des Typs Mirage wurden zum Sinnbild einer ausgeprägten Modernisierung der Fahrzeugflotte. Aber auch zweiachsige Triebwagen fuhren noch im Liniendienst
„Kleine Bahn ganz groß“ 2020
Anfang März 2020 fand das jährliche Modelltramtreffen in Braunschweig statt. Für die KBGG im kommenden Jahr gibt es nach dem Rückzug Wiens aber noch keinen Veranstaltungsort
Bild des Monats
Journal (Kurzmeldungen)
Nächster Halt
Fundstück
Einst & Jetzt
Forum (Leser, Medien)
Impressum
Vorschau