
Straßenbahn Magazin 05/15
Deutsche Museumsbetriebe: Wo und wann Sie alte Trams erleben können
Tramino von Solaris: So bewährt sich der Konkurrent aus Polen
Ausgabe 05/15
Neue Wagen, neues Netz
Liniennetzänderungen in Essen – Die EVAG muss große Teile ihres Netzes umstrukturieren, um auf möglichst vielen Strecken künftig Niederflurwagen einsetzen zu können. 27 neue NF2 werden dafür sorgen, dass die Essener ab Juni auf fast allen Linien neuen Komfort geboten bekommen
„Inseln der Glückseligkeit“
Museums-Straßenbahnbetriebe in Deutschland – Am Schönberger Strand, in Wehmingen, Wuppertal und am Mooskamp haben sich Straßenbahnfreunde ihre eigene heile Welt geschaffen. Aber ehe dort der ehrenamtliche Trambetrieb starten konnte, hieß es hart zupacken – eine aktuelle Bestandsaufnahme
Notstand in Montanstadt
Fahrzeugengpass in Duisburg –Es ist der größte Fahrzeugausfall in der Geschichte der DVG: 16 von 45 Straßenbahnwagen sind nicht einsatzbereit. Die Fahrzeuge werden zur Sanierung in ganz Deutschland verteilt –während für sie in Duisburg vor allem Busse einspringen müssen
Surfboards erwünscht!
Die Neubaustraßenbahn in Gold Coast – 17 Jahre nach der Eröffnung der Stadtbahn in Sydney erhielt mit Gold Coast, Bundesstaat Queensland,eine weitere australische Großstadt eine moderne Straßenbahn.
Konkurrenz aus Polen
Fahrzeugporträt Solaris Tramino – Seit 2006 produziert das polnische Unternehmen Solaris niederflurige Straßenbahnwagen vor allem für Verkehrsbetriebe in Polen. Inzwischen fahren Tramino aber auch in Jena und Braunschweig – und Leipzig erwartet seine ersten Exemplare 2016
Klein und kompakt
Der Citadis Compact von Alstom – Konzipiert für kleine Straßenbahnbetriebe wie Aubagne und Avignon, stellt der Citadis Compact des französischen Herstellers Alstom eine Alternative zum CAF-Urbos 3 und zum kurzen Combino der deutschen Firma Siemens, dem „Bambino“, dar
Einspruch abgewiesen
Jetzt fix: Flexity-Trams für Wien – Bombardier Transportation erhielt von den Wiener Linien den Zuschlag für die Lieferung von bis zu 156 Niederflur-Trams. Der Einspruch des unterlegenen Bieters (Siemens) wurde abgelehnt
Kleinod mit großer Steigung
Die Herkulesbahn in Kassel – Von 1902 bis 1966 gab es in Kassel neben der normalspurigen Straßenbahn noch ein zweites straßenbahnähnliches Gleisnetz: Die Herkulesbahn im Westen der Stadt. Sie verkehrte als Kleinbahn auf Meterspur mit ganz eigenem Reiz …
Auf dem Schleudersitz
Erinnerungen an die Doppelgelenkwagen der EVAG – Sie trugen den respektlosen Spitznamen „Schüttelrutschen“ – die zwölf 1959 aus Untergestellen von 24 Vorkriegswagen entstandenen Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil. Michael Krafft erinnert sich an eine seiner Mitfahrten
Sehnsuchtsort im Chemiedreieck?
Erlebnisse im Leuna-Berufsverkehr um 1990 – Der damalige Gestank in der Region Leuna/Merseburg ist wie der Einsatz von rostigen T2D und Gotha-Wagen längst Geschichte. Doch ein Leipziger Straßenbahner dokumentierte in den Wendejahren den Betrieb in der Chemieregion südlich von Halle
Am Tag der Arbeit
Trambetrieb in Wien am 1. Mai – Ab 1919 prägten festlich geschmückte Straßenbahnwagen jeweils am ersten Maitag das Wiener Stadtbild. Aber was war der Hintergrund dafür und warum fuhren die städtischen Straßenbahnen und Busse in Wien am 1. Mai erst ab 14 Uhr?
Kleine Arbeitstiere in H0
Straßenbahn-Dienstfahrzeuge im Maßstab 1:87 sind nur selten im Handel erhältlich, folglich ist Selbst- oder Umbau angesagt