
Straßenbahn Magazin 03/19
Ausgabe 03/19
Baufieber in Elbflorenz
„Stadtbahn 2020“ macht Dresden zur Großbaustelle – Im Rahmen des Stadtbahnausbaus werden zeitgleich zwei Infrastrukturprojekte an neuralgischen Knotenpunkten realisiert – langsamer als geplant
Endstation mit Aussicht
Hamburgs U4 zu den Elbbru?cken verlängert – Seit Ende 2018 erreicht die Hochbahn die Elbbru?cken – der neue Endpunkt ist eine Attraktion
Trämli-Expansion
Basel: Offensive fu?r mehr Strecken – Im Stadtzentrum sind Entlastungsrouten geplant und eine Neubaustrecke soll die Buslinie 30 ersetzen
Zukunft dank Duo-Lösungen
Obusse in Deutschland, Teil 3 – Nur in Solingen, Esslingen und Eberswalde konnte sich der Obus bis heute in Deutschland halten
Idyll auf der Krim
Die Straßenbahn Jewpatorija – Ein Kleinbetrieb mit u?berwiegend eingleisigen Strecken, bei dem bis heute Gotha-Zweiachser im Einsatz stehen
Sightseeing mit roter Rakete
Toronto auf besondere Weise erleben – In der 40 Jahre alten „Red Rocket“ mit dem singenden Fahrer Curt durch die kanadische Metropole
„Dickköpfe“ aus Du?sseldorf
DÜWAG-Großraumtriebwagen mit kurzem Kopf – Insgesamt 337 vierachsige Großraum-Triebwagen in drei Wagenkasten-Varianten baute die Du?sseldorfer Waggonfabrik fu?r 14 deutsche Betriebe. Die dritte dieser Bauformen war speziell fu?r Netze mit engen Gleismittenabständen geeignet und profitierte von der kurz zuvor Serienreife erlangenden Gelenkwagen- Konstruktion. Aber nur Kiel und Bonn kauften noch derartige Fahrzeuge
Wie neuer Wein in altem Schlauch
Tw 20 der Kleinbahn Siegburg – Zu?ndorf – Ein vierachsiger Drehgestellwagen ohne Gelenk – das war fu?r den Hersteller am Neckar Neuland und blieb beim bestellen den Betrieb am Rhein ein Einzelstu?ck. Das 1956 gelieferte Unikat „speiste“ sich aus der Esslinger Zweiachs-Konstruktion fu?r Stuttgart
Von zwei auf fu?nf
Frankfurt (Main): Pt-Wagen im Liniendienst – Die Einsatzgeschichte der Frankfurter Hochflur-Klassiker geht 2019 weiter. Der Bestand an betriebsfähigen Fahrzeugen wurde ku?rzlich wie geplant aufgestockt. Doch gibt es bei den Leistungen auch kleine Nachteile
Schnurrbärte, Balken und das „S“ im roten Kreis.
Hannover: Der Weg zum schaffnerlosen Betrieb – Etappenweise schaffte die Üstra zwischen 1964 und 1976 die Straßenbahn-Schaffner ab. Um das in der Übergangsphase markant zu kennzeichnen, nutzte der Betrieb Sonderlackierungen und Signets an den Wagen
Ein Provisorium fu?r u?ber 45 Jahre
Tram-Historie zwischen Bochum und Witten – Seit 1901 verbindet die Meterspur straßenbahn die beiden Städte im Revier. Einst fuhr sie sogar weiter bis Herbede. Längst hätte die normalspurige U35 ihre Rolle u?bernehmen sollen. Stattdessen wurde eine provisorische Streckenverlegung aus den 1970er-Jahren zur Dauerlösung, die jetzt mit einer Neubaustrecke fu?r die Linie 310 aber ihr endgu?ltiges Ende findet
„Einsteigen, bitte ...“
Bild des Monats
Journal (Kurzmeldungen)
Nächster Halt
Einst & Jetzt
Fundstu?ck.
Forum
Impressum
Vorschau