
Straßenbahn Magazin 01/20
Mehr als die Erfolgsmodelle T2 und GT4: Die Straßenbahn-Ära der Maschinenfabrik Esslingen
Tatra-Hochburg Magdeburg - 416 Wagen, 44 Jahre: Alles über die Ära der T4D/B4D an der Elbe
Ausgabe 01/20
Schrumpfkur(s) beim „Karlsruher Modell“
Kahlschlag bei der Zweisystem-Stadtbahn? – Einige Strecken, die bisher mit Zweisystem-Stadtbahnen befahren wurden, befährt DB Regio ab 2022 mit Vollbahnfahrzeugen. Das hochgelobte „Karlsruher Modell“ gerät dadurch ins Wanken, die Neuorganisation birgt aber auch Chancen
Kleine Schlaufe - große Wirkung
Attraktiver Umstieg in Cottbus – Nach drei Jahren Bauzeit ging am Hauptbahnhof im Oktober die komplett neue Gleisanlage ans Netz
„Tief im Westen“: Neue Linien, neuer Takt
Bogestra startet „Netz 2020“ – Zum Fahrplanwechsel reformierte die Bogestra ihr gesamtes Liniennetz. Passend zum neuen Takt der S-Bahn Rhein-Ruhr gibt es neue Taktschemen mit gleich drei neuen Linien
Wieder ins Limmattal
Zürichs Tramnetz expandiert weiter – Seit August 2019 ist der erste – vorerst von der Stadtlinie 2 bediente – Streckenabschnitt der neuen Limmattalbahn bis Schlieren Geissweid in Betrieb. Ab 2022 geht es noch weiter
Sur le pont
Avignon mit neuem Trambetrieb – Mit mehrjähriger Verzögerung ging in der südfranzösischen Stadt die erste von zwei geplanten Straßenbahnlinien in Betrieb – 87 Jahre nach Einstellung der ersten Tram
Beginn einer Ära
Eigenbau-Großraumzug in Leipzig – 1954 bis 1956 in der Hauptwerkstatt Heiterblick der Leipziger Verkehrsbetriebe ?gebaute vierachsige Großraumzug war in erster Linie ein Versuchsfahrzeug, um die DDR-Waggonbauindustrie zu entsprechenden Entwicklungen anzuregen. Erstmalig wurden bei diesem Fahrzeug, das später nach Schöneiche kam, gummigefederte Radsätze erprobt
Anfangs schnittig
Hannovers Credé-Wagen – ?Ein extrem modern gestalteter Prototypzug repräsentierte den Zeitgeist der 1930er – die kriegsbedingt „entfeinerte“ Serie dann aber auch die Abstriche, die der Weltkrieg beim Fahrzeugbau erzwang. Dass 17 bestellte Beiwagen Hannover nie erreichten und stattdessen nach Köln kamen, ist Teil dieser turbulenten Geschichte
Typenrein für 11 Jahre
50 Jahre Tatra T4D in Magdeburg – Wenngleich seit Ende 2012 im Liniendienst der Elbestadt schon Geschichte, haben die „runden“ Tatras auch in Magdeburg bis heute eine große Fangemeinde, auch dank vom Verein IGNah betriebsfähig vorgehaltenen Museumszuges. Einige jüngere Tatra-Abkömmlinge vom Typ T6A2/B6A2 sind noch heute Betriebsreserve
Die „ME“-Wagen
?Straßenbahn-Fahrzeuge aus der Maschinenfabrik Esslingen – Der Hersteller aus dem württembergischen Esslingen lieferte während seines 120-jährigen Bestehens Eisenbahnfahrzeuge in alle Welt. Doch auch als Produzent von Straßenbahnen war das kurz „ME“ genannte Unternehmen von – allerdings auf die Region beschränkter – Bedeutung
50 Jahre Straßenbahn Magazin
?Jubiläum: 1970-2020 – Ein halbes Jahrhundert Straßenbahngeschichte im Zeitschriftenformat, das gibt die Gelegenheit für einen Rückblick ins Gründungsjahr mit faszinierenden Straßenbahn-Impressionen. Vieles befand sich seinerzeit im Umbruch, auf der einen Seite gab es Streckenstilllegungen, andererseits aber neue Stadtbahnwagen und Prototypen. Auch die Gründung der Vereine Bergische Museumsbahnen e.V. und Deutsches Straßenbahn-Museum e.V. fiel in dieses besondere Jahr
Wie ein echter Tramfahrer
Mit der Kurbel steuern: Alfred Spühr betreibt seine H0m-Straßenbahnanlage schon lange mit einem echten Fahrschalter. Nun macht 3-D-Druck einen Nachbau möglich
Einsteigen, bitte
Bild des Monats
Journal (Kurzmeldungen)
Nächster Halt
Einst & Jetzt
Forum (Leser, Medien)
Impressum
Vorschau