
Straßenbahn Magazin 01/15
Ausgabe 01/15
Fluch oder Segen?
Die Tramtrainbetriebe in Deutschland und ihre aktuellen Probleme - Es war als buchstäblich bahnbrechende Innovation einst gefeiert worden – das „Karlsruher Modell“. Inzwischen gibt es ähnliche Konstellationen auch in anderen Regionen. Doch wo viel Licht fällt, ist immer auch Schatten … Aber wo drückt der Schuh genau?
Abschied von Ecken und Kanten
Das Ende des regulären Tatrawageneinsatzes in Rostock naht – Sie begann in der Hansestadt erst im Jahr 1989 – die Ära der Tatrawagen. Kurz vor Jahresende trafen damals die ersten T6A2 in Rostock ein. Nach 25 Jahren rückt nun ihr Abschied aus dem Liniendienst näher – die neuen Tram link lösen sie bald ab. Aber wo werden die Tatras bis dahin noch eingesetzt?
Ein Finne in Franken.
Probeeinsatz der Artic-Tram aus Helsinki in Würzburg – Im Oktober 2014 befand sich ein Niederflurwagen aus Finnland in der Stadt am Main. Knapp zwei Wochen lang war er dort im Linien betrieb zu erleben. Doch was steckt hinter dem Einsatz in Würzburg und was kam dabei heraus?
Schminke für 85-Jährige
Mailands Peter-Witt-Wagen weiter im Einsatz – Seit 85 Jahren stehen sie im täglichen Betrieb. Ein Ende der Ära ist nicht in Sicht. Die in Italien „Tipo 1928“ genannten urigen Vierachser erstrahlen aktuell in beige/gelbem Neulack und werden nun auch verstärkt als Werbeträger genutzt
Die Kleinste im Lande
Die Straßenbahn in Aubagne – Seit dem 1. September 2014 fahren Trams im 16 Kilometer östlich von Marseille gelegenen Aubagne. Es sind die ersten, seit der Betrieb 1958 auf der Überlandlinie von Marseille nach Aubagne geendet hatte – und die „Neuen“ können sich sehen lassen!
Von Günterstal nach Ingeingen
Ein sehenswertes H0m-Modulteil einer Modelltramanlage nach Motiven aus Baden-Württemberg hat Jürgen Jaeschke erbaut
Eine Ode an die Länge
Gotha-Gelenktriebwagen vom Typ G4 – Ende der 1950er-Jahre entwickelte der VEB Waggonbau Gotha einen dreiteiligen Gelenktriebwagen. Doch was machte den Charme dieser Kultfahrzeuge aus? Und wie viele von den über 300 gebauten Exemplaren sind erhalten geblieben?
Eine Raupe mit Pfiff!
InnoTrans-Neuheiten 2014 vorgestellt: Der Silkworm von Durmazlar – Auf seinen Verkaufserfolg in der Türkei setzt der Hersteller aus Bursa große Hoffnungen. Das Unternehmen wirbt offiziell für den Zweirichtungswagen als „Light Rail Vehicle“ – doch jeder nennt ihn nur Silkworm
Groß und Klein nebenan
Die Maximumwagen in Württemberg und Baden – Auch die Filderbahn, die OEG sowie die Straßenbahnbetriebe in Heidelberg, Heilbronn, Mannheim und Freiburg im Breisgau setzten einst vierachsige Triebwagen mit Maximumgestellen ein. Doch worin unterschieden sich die Wagen?
Als die Russen kamen
Die Tilsiter Straßenbahn 1914/15 – Vor 100 Jahren tobte der Erste Weltkrieg. Ganz im Südwesten (auf dem Vogesenkamm) sowie ganz im Nordosten war das Deutsche Reich zeitweise besetzt. Die Russen verwüsteten ganze Dörfer – doch wie war es damals in Tilsit?
Anfangs ohne Schaffner
Die Straßenbahn in Hamm – Sie verband einst die Zechentürme im Westen mit den Park anlagen am Thermalbad im Osten von Hamm – das hatte keine andere Stadt zu bieten! Doch wer ließ die Straßenbahn im Osten des Ruhrgebietes bauen und wann wurde sie eingestellt?