Kleine Bahn mit bewegter Geschichte

Die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn wird 100 - Von Stefan Reimann
 
Am 28. August 2010 feierte eine kleine Bahn ihren 100. Geburtstag, in deren Geschichte es häufiger so aussah, als könne sie dieses Jubiläum nicht erreichen: Die Überlandstraßenbahn von Berlin-Friedrichshagen nach Schöneiche und Rüdersdorf zählt zu den kleinsten Straßenbahnbetrieben Deutschlands, dennoch (oder vielleicht  gerade deshalb) kann sie auf eine bewegte und ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Die Orte Schöneiche und Klein Schönebeck zählten um das Jahr 1900 zu den immer schneller wachsenden Siedlungen am Ostrand Berlins. Um die Anbindung an die Großstadt zu verbessern, entstanden bereits um die Jahrhundertwende erste Projekte für eine Bahnverbindung zur Eisenbahnstrecke Berlin – Frankfurt (Oder). Nachdem weder die Anbindung an das Straßenbahnnetz der damals noch eigenstän­digen Stadt Cöpenick (heute Stadtteil von Berlin) noch eine Dampfstraßenbahn nach Rahnsdorf realisiert werden konnten, entstand schließlich eine meterspurige Kleinbahn vom Bahnhof Friedrichshagen nach Schöneiche, die am 28. August 1910 eröffnet werden konnte. Gezogen wurden die Züge von benzolgetriebenen Lokomotiven. Nur wenig später begann auch die Nachbargemeinde Kalkberge mit dem Bau einer Kleinbahn, deren Inbetriebnahme am 5.No­vember 1912 erfolgte. Die Strecke führte vom Kalkberger Marktplatz nach Schöneiche und war dort mit der Schöneicher Bahn verbunden, so dass die Züge aus Kalkberge über deren Gleise bis nach Friedrichshagen durchfahren konnten.

Elektrisch nach Kalkberge

Da sich rasch die mangelnde Leistungsfähigkeit der Benzolloks, vor allem auf den topografisch anspruchsvolleren Abschnitten in Kalkberge, bemerkbar machte, kam es bereits 1914 zur Elektrifizierung der Gesamtstrecke. Trotzdem blieb es vorerst bei der ­getrennten Betriebsführung der beiden Unternehmen, was unter anderem durch die unterschiedliche Farbgebung der Fahrzeuge beider Bahnen gekennzeichnet wurde. Das betraf nicht nur die weiterhin verwendeten Beiwagen des Benzolbetriebes, sondern auch die fünf neu beschafften vierachsigen Triebwagen. Da sich die getrennte Betriebsführung offenbar als nachteilig erwies, kam es 1916 zur Gründung der »Straßenbahnverband Schöneiche-Kalkberge GmbH«. Nach der Bildung von Groß-Berlin durch Eingemeindung zahlreicher Vororte und -städte im Jahr 1920 gingen auch nahezu alle damals im Berliner Raum existierenden Straßenbahnunternehmen in der Berliner Straßenbahn auf. In den Folgejahren gab es auch Bestrebungen, die Strecke nach ­Schön­­eiche und Kalkberge umzuspuren und am Bahnhof Friedrichshagen mit dem Berliner Netz zu verbinden.

Doch keine Umspurung

Letztlich kam es nicht dazu, weil man sich mit der BVG, in der die Berliner Straßenbahn 1929 aufgegangen war, nicht über die Finanzierung der Umspurung und weiterer notwendiger technischer Anpassungen einigen konnte. So blieb es bei der Meterspur, immerhin konnte man aber ab 1930 endlich mit wichtigen Maßnahmen zur grundhaften Erneuerung der Strecke beginnen. Auch der zweigleisige Ausbau der Strecke zur Kapazitätssteigerung stand nun auf dem Programm: Bis 1932 konnten ein längerer Abschnitt zwischen Friedrichshagen und Schöneiche sowie ein kürzeres Teilstück im Bereich der heutigen Haltestelle Berghof-Weiche fertiggestellt werden. Der Wagenpark war bereits in den Jahren 1925 und 1929 durch die Beschaffung weiterer vierachsiger Trieb- und zweiachsiger Beiwagen verstärkt worden. Mit der Bildung der Großgemeinde Rüdersdorf, zu der nun auch das zuvor eigenständige Kalkberge gehörte, änderte sich im Jahre 1931 eine der beiden Endpunkt­bezeichnungen, nicht aber der Unternehmensname. Die Erneuerung der Strecke wurde in den 1930er-Jahren fortgeführt und der Betriebshof in Schöneiche erweitert. Ab 1937 konnte die baufällige Brücke über das Rüdersdorfer Mühlenfließ nicht mehr mit Fahrgästen befahren werden, weswegen der Linienverkehr an dieser ­Stelle gebrochen und die Brücke zu Fuß überquert werden musste. Kurz vor Kriegsende kam der Betrieb im April 1945 vollständig zum Erliegen und konnte erst im zweiten Halbjahr etappenweise wieder aufgenommen werden.

Unter volkseigener Regie

Nach der Auflösung des Straßenbahnverbandes Schöneiche-Kalkberge im Jahre 1948 wechselte mehrfach die Organisationsstruktur des Unternehmens: Der zunächst durch das  Kommunale Wirtschaftsunternehmen weitergeführte Betrieb wurde 1950 in den Verkehrs- und Transportbetrieb des benachbarten Fürstenwalde eingegliedert, doch bereits zwei Jahre später wieder in die Eigenständigkeit entlassen, nun als VEB (G) Verkehrsbetriebe Schöneiche-Rüdersdorf (ab 1956 VEB (K) für »kreisgeleitet«).

Seiten

Fotos: 
siehe Bildunterschrift
Weitere Themen aus dieser Rubrik

Der Mensch als Fehlerquelle?

"Ich war doch nur ganz kurz abgelenkt“, zitieren zahlreiche Unfallprotokolle in ganz Deutschland die Fahrer von Stadt- und... weiter

Freiburg vor dem Generationswechsel - Gnadenfrist für die letzten sechs GT8K bis 2017

Die VAG in Freiburg bekommt gerade sechs Niederflurwagen von CAF geliefert – trotzdem mustert sie die letzten sechs hochflurigen GT8K nicht aus. Sie m&... weiter

Wirklich sicher?

Hat er seinen Tod fahrlässig in Kaufgenommen? Noch immer ermittelt die Dortmunder Staatsanwaltschaft, wieso am Pfingstwochenende ein 20-Jähriger zwischen zwei als...

weiter

Das könnte Sie auch interessieren